- mitmachen mit·machen
- 1. vtto take part in2. vito take part
Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini. 2015.
Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini. 2015.
Mitmachen — Mítmáchen, verb. reg. act. mit andern zugleich machen; doch nur in engerer Bedeutung von Moden, Gebräuchen und sittlichen Handlungen. Alle neue Moden mitmachen. Eine Thorheit, alle Laster mitmachen. Im engsten Verstande sagt man im gemeinen Leben … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
mitmachen — mitreden (umgangssprachlich); mitmischen (umgangssprachlich); mitwirken; teilnehmen; Anteil haben; beteiligt sein; erfahren; erleben; miterleben; durchmachen * * * … Universal-Lexikon
mitmachen — mịt·ma·chen (hat) gespr; [Vt] 1 etwas mitmachen ≈ an etwas teilnehmen: einen Wettbewerb mitmachen 2 etwas mitmachen eine Arbeit o.Ä. zusätzlich (zur eigenen) machen: Als sie krank war, machten die Kollegen ihre Arbeit mit 3 etwas mitmachen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Machen — 1. Als bî d es ta machst, asou hast es. (Ungar. Bergland.) – Schröer. Als wie du es dir machst, so hast du es. 2. Bärr niss aus sich macht, iss niss. (Henneberg.) Wer geachtet sein will, muss sich durch seine Haltung Achtung erwerben. 3. Ein… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
gute Miene zum bösen Spiel machen — widerwillig mitmachen * * * Gute Miene zum bösen Spiel machen Die Redewendung ist möglicherweise eine Lehnübersetzung der französischen, auf das Glücksspiel bezogenen Wendung faire bonne mine à mauvais jeu, Sie drückt aus, dass man etwas wohl… … Universal-Lexikon
Ohr liest mit — ist ein Konzept zur Lese und Hörförderung des Börsenverein des Deutschen Buchhandels, in dem sich Kinder und Jugendliche über einen längeren Zeitraum kreativ mit Literatur beschäftigen und daraus kurze Hörstücke produzieren können. Der Wettbewerb … Deutsch Wikipedia
leben — leben: Das gemeingerm. Verb mhd. leben, ahd. lebēn, got. liban, engl. to live, schwed. leva gehört wahrscheinlich im Sinne von »übrig bleiben« zu der unter ↑ Leim dargestellten vielfach erweiterten idg. Wurzel. *‹s›lei »feucht, schleimig,… … Das Herkunftswörterbuch
Leben — leben: Das gemeingerm. Verb mhd. leben, ahd. lebēn, got. liban, engl. to live, schwed. leva gehört wahrscheinlich im Sinne von »übrig bleiben« zu der unter ↑ Leim dargestellten vielfach erweiterten idg. Wurzel. *‹s›lei »feucht, schleimig,… … Das Herkunftswörterbuch
Lebenslauf — leben: Das gemeingerm. Verb mhd. leben, ahd. lebēn, got. liban, engl. to live, schwed. leva gehört wahrscheinlich im Sinne von »übrig bleiben« zu der unter ↑ Leim dargestellten vielfach erweiterten idg. Wurzel. *‹s›lei »feucht, schleimig,… … Das Herkunftswörterbuch
Lebensmittel — leben: Das gemeingerm. Verb mhd. leben, ahd. lebēn, got. liban, engl. to live, schwed. leva gehört wahrscheinlich im Sinne von »übrig bleiben« zu der unter ↑ Leim dargestellten vielfach erweiterten idg. Wurzel. *‹s›lei »feucht, schleimig,… … Das Herkunftswörterbuch
Lebensqualität — leben: Das gemeingerm. Verb mhd. leben, ahd. lebēn, got. liban, engl. to live, schwed. leva gehört wahrscheinlich im Sinne von »übrig bleiben« zu der unter ↑ Leim dargestellten vielfach erweiterten idg. Wurzel. *‹s›lei »feucht, schleimig,… … Das Herkunftswörterbuch